
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
GAB München. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
GAB München zu wechseln.
zurück
Nicolas Schrode
Forscher und Berater der GAB München
„Eine Forschung, die nichts anderes als Bücher hervorbringt,
genügt nicht“ (Kurt Lewin)
Aktuelle Themen und Projekte
- Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung: z.B. im GAB-Projekt „Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung“
- Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals: z.B. in den Projekten „Studica“ und „Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung“
- Curriculumentwicklung und Entwicklung von Lehr-Lernkonzepten für Nicht-traditionell Studierende im Zuge der „Öffnung der Hochschule“ (Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung) z.B. im Rahmen der Projekte „Studieren à la Carte“ und „Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung“ (Alanus Hochschule Alfter)
- Forschung zu Genese, Formen und Hintergründen von Konzepten der „Beziehungsqualität“, z.B. im Rahmen des Projekts „Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung“
- „Wissenschaftliche Abschlüsse oder wissenschaftliche Kompetenzen – was braucht die Arbeitswelt?“ Erforschung der Veränderung der Wissensformen und -bedarfe in der beruflichen Facharbeit und ihrer möglichen Konsequenzen für berufliche und wissenschaftliche Bildung
Werdegang
- Geboren 1983 in Illertissen.
- Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Schwerpunkte Arbeits- und Bildungssoziologie.
- Während des Studiums: Dozenten- und Forschungstätigkeiten an den Soziologie-Lehrstühlen Norman Braun, Armin Nassehi und Ulrich Beck sowie studentischer Mitarbeiter der GAB in Projekten zur empirischen Berufsfeld- und Qualifikationsanalyse.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GAB München seit Januar 2010.
- Abschluss „Gepr. Berufspädagoge (IHK)“, 2013 (berufsbegleitende Fortbildung 2011-2013).
Arbeitsschwerpunkte
- Berufspädagogische Praxisforschung
- Entwicklung und Begleitung innovativer Aus- und Weiterbildungskonzepte
- Berufsbildungsforschung (Schwerpunkt: qualitative Forschung)
- Erforschung beruflicher Professionalisierungsprozesse
- Qualifikationsbedarfsanalysen & Berufsfeldanalysen
- Entwicklung und Implementierung arbeitsprozessintegrierter Lernformen in Entwicklungspartnerschaften
- Entwicklung und Implementierung arbeitsprozessintegrierter Formen der Qualitätssicherung und –entwicklung in Entwicklungspartnerschaften
- Evaluation berufspädagogischer Interventionen und innovativer Bildungsansätze